Der Arendsee - heute

Lage: Sachsen- Anhalt
Luftkurort Arendsee, an der B 190
zwischen Seehausen und Salzwedel
25 km östlich von Salzwedel in der Altmark

Größe: 2,5 km x 3,5 km ( 550 ha )
größter Flächensee Sachsen-Anhalts

Tiefe: mittlere Tiefe 28.6 m , max-Tiefe 49,5 m

Pflanzen: Schilfgürtel, außerhalb desselben keine nennenswerte Flora

Fische: Hecht, Barsch, Aal, Plötze, Kleine Maräne, Karpfen

Entstehung des Arendsees


Die Entstehungsgeschichte des Arendsees ist noch nicht vollständig erforscht.
Bereits in der Späteiszeit existierte ein See, der durch Senkungen oder Einbrüche entstand, die von Süßwasserauslaugungen des unter dem See liegenden Salzstocks verursacht wurden. Seegröße und Tiefe sowie die Lage der Einsenkungen änderten sich in vorhistorischer und historischer Zeit mehrfach. Sogenannte "Seefälle" sind für 815 und/oder 821/822 wie auch für 1685 überliefert. Bereits 822 wird der See als sogenannter Wendischer See erwähnt.

( aus Pressereferat Dr. A.Reichenberger u. A.Stadelbacher )

Der Arendsee, die " Perle der Altmark ", wie dieses beliebte Erholungs- und Urlaubsgebiet zwischen Seehausen und Salzwedel oft
genannt wird, hat seine jetzige Gestalt also durch Erdstürze erhalten, die sich vermutlich 822 und 1685 ereigneten.
Der Chronik nach soll auch eine Windmühle in den Fluten des Sees versunken sein.
Beweise dafür gab es nicht, bis Dieter Schulz, Klaus Ruppelt, Dieter Braunschweig und Michael Pallas im Juni 1983 während eines
Tauchganges etwa 50m vom Ufer entfernt in 12m Tiefe einen Mahlstein entdeckten.
Untersuchungen ergaben,daß es sich um einen Mahlstein jener Mühle handeln mußte.

Am 10.06.2000 wurde der zweite Mahlstein, ebenfalls durch Taucher unseres Tauch-Clubs entdeckt und geborgen.
Beide Mahlsteine wurden untersucht und gehören zusammen.
Somit bestätigten die Funde die Chronik, wonach die Mühle im Zuge des Einbruchs am 25.11.1685 in den Fluten versank.





der Arendsee heute



Klicken Sie hier, um zur Galerie zu gelangen.


Der Luftkurort Arendsee mit ca. 2860 Einwohnern hat eine über 125-jährige Tradition als Urlaubs-und Erholungsort.
Mit über 250.000 Übernachtungen im Jahr ist Arendsee ein sehr gefragtes Urlaubsziel.

Estmals erwähnt wurde der Ort im Jahr 822.
Seit 1457 besitzt Arendsee Stadtrecht.
Touristische Ziele sind die 1184 gegründete Klosteranlage mit Kreuzgang, das unmittelbar daneben befindliche Heimatmuseum im ehemaligen Hospital des Benediktiner Nonnenklosters am Westufer des Arendsee gelegen sowie die Bockwindmühle in der Alten Poststraße aus dem Jahr 1731.